auf der Homepage der Verbundschule Isny! Schön, dass Sie uns besuchen.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn schlüpften nach 21 Tagen aus elf von dreizehn Eiern kleine, schwarzgelbe Küken. In Absprache mit dem Veterinärsamt Ravensburg brachte die Lehrerin Thea Rösler die Bruteier von zuhause und von Familie Rimmel mit. 21 Tage lang verfolgten die Schüler und Schülerinnen der Inklusionsklasse 5e von Thea Rösler und Sebastian Müller gespannt die Entwicklung im Ei. Mithilfe einer Lampe leuchteten sie ins Innere der Eier und konnten beobachten, wie die Küken wachsen.
Die Aufregung in der Verbundschule war groß, als die Küken endlich geschlüpft waren. Jeder wollte sie bestaunen. Deshalb entschloss sich die 5e, interessierte Klassen in einem kurzen Vortrag über die Entwicklung und Versorgung zu informieren. In diesem Rahmen konnten Fragen gestellt und die Küken auch vorsichtig auf die Hand genommen und gestreichelt werden.
Die SMV unserer Schule hat dazu aufgerufen, den Wunsch nach Frieden kreativ umzusetzen. Viele Klassen haben sich an der Aktion beteiligt. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl.
Eine knappe Woche lang sammelten die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Verbundschule fleißig Spenden, die über die Karateschule Imeri zu den Menschen an der polnisch-ukrainischen Grenze gelangen.
Gesammelt wurde Babynahrung, Windeln, Lebensmittel, Zahnbürsten, Schlafsäcke und vieles mehr. So kamen bis zum 15. März etwa 25 Kartons mit Hilfsgütern zusammen!
Vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!
Vor den Faschingsferien hat die SMV einen Verkleidungswettbewerb zum Thema "Fabelwesen" veranstaltet.
Wir gratulieren der Klasse 5e, die den Wettbewerb gewonnen hat.
Kurz vor Weihnachten wurden die Klassen 5-7 in mehreren Aufführungen mit einem Krippenspiel von Schülerinnen und Schülern unserer Schule auf Weihnachten eingestimmt.
Das Krippenspiel machte deutlich, dass wir an Weihnachten das Licht der Welt feiern, das für jeden Mensch in diese Welt gekommen ist - ganz besonders auch für die besonders Bedürftigen.
Im September haben die Zehntklässler unserer Schule an der Juniorwahl Bundestagswahl 2021 teilgenommen.
Bei der Juniorwahl nehmen Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teil. Dieses Jahr haben ca. 1,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an 4500 Schulen teilgenommen.
Die Stimmen der Juniorwahl zählen nicht zur eigentlichen Bundestagswahl geben aber den Parteien einen wichtige Rückmeldung für zukünftige Wahlen.
Schülerinnen und Schüler haben durch die Juniorwahl die Möglichkeit erste eigene Erfahrungen als Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie zu sammeln.
Durch politische Projekte wie die Juniorwahl steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schülerinnen und Schüler sich ihrer Verantwortung als Bürger in einer Demokratie bewusst sind und nach ihrem Schulleben mit 18 Jahren wählen gehen.
Im Gemeinschaftskundeunterricht wurde unter anderem besprochen, wie die Wahl formal korrekt abläuft, warum es wichtig ist in einer Demokratie wählen zu gehen und wo man sich über die Parteien informieren kann, um eine überlegte Wahlentscheidung zu treffen.
Im Unterricht haben die Zehntklässler auch einen ersten Überblick über den Wahlkampf mit den beteiligten Kandidaten, Parteien und politischen Inhalten gewonnen.
Die Zehntklässler konnten es kaum abwarten, wie die Parteien bei uns an der Verbundschule abschneiden würden. Aber auch das Interesse für die eigentliche Bundestagswahl war bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr groß.
Gewonnen hat bei uns an der Schule die FDP. Bei der Auswertung der Stimmen von allen Schulen die in Deutschland teilgenommen haben, konnte die Partei Bündnis 90 die Grünen die Juniorwahl gewinnen, gefolgt von der SPD und der FDP.
Ermöglicht wurde die Juniorwahl durch den Erwerb einer Demokratieaktie. Diese Demokratieaktie finanziert die Materialien, die zur Durchführung der Juniorwahl notwendig sind.
Da das Interesse und die Begeisterung der Zehntklässler bei der Juniorwahl so groß waren, wird unsere Verbundschule bei zukünftigen Landes- und Bundestagswahlen mit mehr Klassenstufen teilnehmen.
Was tun, wenn jemand leblos auf der Straße liegt? Dies lernten alle Siebtklässler der Verbundschule Isny im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ vom 20.-26.09.2021. Dazu gab es deutschlandweit verschiedene Aktionen, so auch an der Verbundschule.
Eine Unterrichtsstunde zu diesem Thema begann mit einem kurzen Vortrag von Dr. Michael Laupheimer über die Abläufe im Herz-Kreislauf-System. Anschließend demonstrierte Dr. Michael Laupheimer den Schülerinnen und Schülern anhand einer Puppe die richtige Vorgehensweise beim Auffinden einer leblosen Person. So soll zuerst geprüft werden, ob sie noch atmet. Danach wird gegebenenfalls der Notruf abgesetzt sowie mit der Herz-Druck-Massage begonnen.
An sogenannten Phantomen, die die Initiative „Löwen retten Leben“ zur Verfügung stellte, konnten die Schüler mit Hilfe der verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer Caroline Dieing, Ralf Groß, Sebastian Müller und Raphael Kathan ihr neu erlerntes Wissen selbst ausprobieren. Im Ernstfall können sie nun hoffentlich richtig reagieren.