Erinnern für die Zukunft – Exkursion der 9. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau

Alle 9. Klässler besuchten im Rahmen des Geschichte-Unterricht die KZ-Gedenkstätt in Dachau.

Am 05.06.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Verbundschule Isny eine eindrucksvolle und bewegende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Begleitet von ihren Lehrkräften begaben sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit – mit dem Ziel, das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte nicht nur im Schulbuch, sondern am historischen Ort selbst zu begreifen.

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau, das 1933 als erstes KZ in Deutschland errichtet wurde. Es diente als Modell für spätere Lager und wurde zum Symbol für die nationalsozialistische Unterdrückung, Gewalt und systematische Vernichtung.

Vor der Führung durch die Gedenkstätte hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich eigenständig das Lager und die Ausstellung anzuschauen. Zu Beginn der Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Geschichte des Lagers. In der folgenden Begehung konnten sie u.a. das Eingangstor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“, die ehemaligen Häftlingsbaracken, die Gaskammer, das Krematorium sowie die verschiedenen Gedenkstätten besichtigen. 

Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, ihre Eindrücke zu reflektieren. In der abschließenden Gesprächsrunde wurde deutlich, wie wichtig das Erinnern und das aktive Auseinandersetzen mit der Vergangenheit für unsere Gegenwart und Zukunft sind. Die Exkursion verdeutlichte eindrucksvoll, wie notwendig historisches Wissen und Empathie sind, um für Demokratie, Menschenrechte und Toleranz einzutreten.