Kontaktdaten K. Meier
Tel.: 07562/9145188 Mobil:0160/2060544
E-Mail.: k.meier@remove-this.kinderundjugendarbeit-isny.de
Kontaktdaten E. Mayr
Tel.: 07562/5406 Mobil: 0157/33879664
E-Mail.: e.mayr@remove-this.kinderundjugendarbeit-isny.de
Montag bis Freitag von 8.00 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, die Persönlichkeit des jungen Menschen zu stärken und ihn bei der Bewältigung aktueller Lebensprobleme zu unterstützen.
In den Beratungsgesprächen, einzeln oder in der Gruppe, werden Probleme und Konflikte besprochen und es wird gemeinsam versucht, eine Lösung zu erarbeiten.
Durch Präventionsangebote und Projekte zum sozialen Lernen sollen die Kinder und Jugendlichen in ihrer sozialen Kompetenz, in ihrem Umgang miteinander gestärkt werden.
Ansprechpartnerinnen bei:
Klassen 5:
Sozialtraining und Systemische Mobbingintervention:
Im Sozialtraining lernen Schülerinnen und Schüler u.a. Kommunikations- und Ruheregeln einzuhalten. Präventions- und Interventionsmaßnahmen mit der ganzen Gruppe/Schulklasse helfen, Mobbing zu erkennen, gezielt zu bearbeiten und auf Dauer zu verhindern.
Die Kinder und Jugendlichen sollen befähigt werden, ehrlich zu sein, die eigene Meinung offen zu äußern und die Meinungen anderer zu respektieren.
Langfristiges Ziel für die pädagogische Arbeit ist es, dass durch regelmäßiges Sozialtraining die Mobbingentstehung in Gruppen verhindert wird und wenn bereits Mobbing in einer Gruppe besteht Handlungsstrategien entwickelt werden, die Mobbing nachhaltig beenden sollen. (zitiert nach Konflikt KULTUR)
Bustraining
Zur Vermeidung von Unfällen werden die Buskinder durch ein Training der Polizei in Zusammenarbeit mit den Busunternehmen zu Beginn des Schuljahres unterwiesen.
Gefühle Projekt und „Wie reden wir miteinander?“
Durchführung durch die Schulsozialarbeit. Die Giraffen- oder Wolfssprache.
Medienkompetenz
Unterricht über verschiedene Themen (Soziale Netzwerke, Handy, usw.) durch die Polizei.
Karatetraining
„Sich richtig wehren“ mit Herrn Imeri, Karateschule für die Fünftklässler.
Klassen 6:
Sozialtraining
5-stündige Fortführung der Ausbildung in Klasse 5. Lob- und Wunschbriefe.
„Gegen Gewalt, Ausgrenzung und Mobbing“ und „und Feedback-Geben“ 6-stündiger Unterricht zum Thema „Gute Klassengemeinschaft“.
Radhelmkampagne
Zweistündiger Unterricht durch die Polizei.
Klassen 7:
Gewaltprävention
Durchführung: Polizei
Klassen 9:
Drogenprävention
Durchführung: Polizei
Klassen 10:
Suchtprävention
Durchführung: Suchtprävention Caritas, Wangen Herr Sauter mit Berichten von ehemaligen „Usern“.