Frau E. Schlauch Frau S. Stolberg
Kontaktdaten E. Schlauch
Tel.: 07562 6189058 Mobil: 0157/33879664
E-Mail.: e.schlauch@remove-this.kinderundjugendarbeit-isny.de
Kontaktdaten S.Stolberg
Tel.: 07562 6189057 Mobil:0157/33686396
E-Mail.: s.stolberg@remove-this.kinderundjugendarbeit.de
Montag bis Freitag von 8.00 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Schulsozialarbeit richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. Sie ist ein Angebot, das auf dem Prinzip der Freiwilligkeit der Inanspruchnahme basiert.
Hauptaufgaben:
- Beratung und Begleitung im Rahmen der Einzelfallhilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Vernetzung und gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit
- Verwaltung und Dokumentation
Schulsozialarbeit möchte eine wertvolle Ergänzung zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen sein. Mit ihrem grundlegenden präventiven Ansatz hat sich Schulsozialarbeit zu einem selbstverständlichen Regelangebot weiterentwickelt.
Präventionskonzept der Schulsozialarbeit an der Verbundschule
Klassenstufe 5:
- Bustraining: sicheres Verhalten im Bus und an der Bushaltestelle (Kooperation Stadtverwaltung und Polizei)
- Kennenlernfrühstück: Brezelfrühstück im Schülercafé (Vorstellung Team Schülercafé und Schulsozialarbeit), Kennenlernen der Personen und des Angebots, z.B. Kostenloses Biomüsli in der Früh
- Sozialtraining nach Konfliktkultur mit fortlaufender Nachsorge im Schuljahr: Förderung der sozialen Kompetenzen, Förderung einer guten Klassengemeinschaft
- Prosoziale Fähigkeiten werden positiv bestärkt und trainiert
- Menschenrechte werden erarbeitet und deren Einhaltung kontrolliert
- Gewaltpräventionsprojekt „richtig wehren“ als Teil der Nachsorge/ Vertiefung der Werte und Fähigkeiten
- Medienkompetenztraining: Aufklärung über Cybermobbing, Sicherheit im Netz (Kooperation Polizei)
- Zoff zu Hause: Enttabuisierung des Themas „Häusliche Gewalt“
- Stärkung der Kinderrechte
- Handlungsstrategien falls Eltern sich heftig streiten
- Offene Mädchengruppe: vielfältiges Angebot am Bedarf der Teilnehmerinnen orientiert
Klassenstufe 6:
- Auffrischung Sozialtraining mit fortlaufender Nachsorge: Förderung der sozialen Kompetenzen, Förderung einer guten Klassengemeinschaft
- Offene Mädchengruppe: vielfältiges Angebot am Bedarf der Mädchen orientiert
Klassenstufe 7:
- Projekt „Herausforderung Gewalt“: Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage (Kooperation Polizei)
- Medienprävention: Sicherheit im Netz, Jugendschutz, strafrechtliche Konsequenzen (Kooperation Polizei)
Klassenstufe 8:
- Alkohol- und Drogenprävention: Förderung der Eigenverantwortung durch Aufklärung und Information, Jugendschutz (Kooperation Polizei und/ oder Caritas)
- 8er-Rat: Jugendbeteiligung in der Kommune, politische Bildung und Demokratieförderung
Klassenstufe 9:
- Hatespeech: Demokratiebildung, Sensibilisierung für Hass und Hetze im Netz