Am 04. Dezember 2023 waren 45 SchülerInnen unserer siebten Klassen bei "Mitmachen Ehrensache" im Einsatz.
Alle TeilnehmerInnen waren begeistert von diesem Tag und würden sofort wieder teilnehmen. Durch ihr ehrenamtliches Engagement konnten die TeilnehmerInnen aneren Menschen einen Tag lang einen guten Dienst tun und dabei selbst vielfältige Erfahrungen sammeln.
Wir suchen eine/n Schulsozialarbeiter/in -> Stellenbeschreibung
Informationsabend der Verbundschule
17.01.2024 um 18.00 Uhr in der Mensa
Schnuppernachmittag
31.01.2024 von 13.00 bis 17.00 Uhr
Diese Woche (20.-24.11.2023) ist die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages bei uns in der Schule zu Gast.
Bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung am Dienstag war neben Bürgermeister Rainer Magenreuter und den Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises, Frau Brugger, Frau Engelhardt, Herr Müller und Herr Strasser, auch der Antiziganismusbeauftrgte der Bundesregierung, Dr. Mehmet Daimagüler, zu Gast. Im Rahmen der Eröffnung haben sich die zuvor gennanten bei einer interessanten Podiumsdiskussion den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler gestellt.
Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten in unserem Foyer besucht werden:
Montag: 12.00-17.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr, Freitag von 9.00-14.00 Uhr.
Wir freuen uns über reges Interesse.
Wir schauen sehr dankbar auf die Feierlichkeiten zur Einweihung unserer neuen Schule zurück.
Den Auftakt bildete die Theateraufführung der Theater-AG amDonnerstag, 05.10.23.
Am Freitag, 06.10.23 folgte die feierliche Einweihung und Segnung der neuen Schule.
Abgerundet wurden unsere Festtage am Samstag, 07.10.23 mit dem Tag der offenen Tür, an dem wir ca. 3.000 Gäste begrüßen durften. Die Besucher bekamen bei zahlreichen „Mitmach-Aktionen“ , durch das bunte Bühnenprogramm, sowie in einem Schulhaus-Rundgang einen umfassenden Einblick in unser Schulleben.
Vielen Dank an alle, die dazu beigertagen haben, dass wir solch ein schönes Fest feiern konnten!
Die katholische Schuldekanin Frau Rathgeb-Schmitt hat unserer Schule zur feierlichen Einweihung unseres Raums der Stille eine Klangschale überreicht.
Wir bedanken uns herzlich und freuen uns auf die Nutzung dieses Raumes.
Wir freuen uns über den Zuwachs und wünschen einen guten Start an unserer Schule!
Am Donnerstag, 14.09.2023 hat unser Schulgottesdienst "MUT" für das neue Schuljahr gemacht.
Den Glauben an sich selbst niemals aufzugeben, das war das Motto der Entlassfeier der Verbundschule Isny im Kurhaus am Park. Vielfach passend untermalt mit dem Kultsong „Don’t stop believin“ von Journey.
Dieser Glaube an die eigenen Stärken war rückblickend der Motor, der 161 junge Menschen zum Schulabschluss geführt hat und dieser Glaube ist es auch, der für alles rüstet, was vor den Absolventinnen und Absolventen liegt. Darin waren sich Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler einig.
Schulleiterin Wanda Rohse eröffnete die Feierlichkeiten mit einem Hinweis auf die Ergebnisse der jüngsten Bildungsstudien zur Lesekompetenz. Woraufhin Bürgermeister Magenreuter in seinem Grußwort augenzwinkernd froh war, frei und ohne geschriebenes Konzept zu reden.
Für die Eltern sprachen Simone King und der Elternbeiratsvorsitzende Christoph Müller und ermutigten die Kinder, ihren eigenen Weg weiterzugehen, sich einen Beruf zu suchen, der Sinn und Spaß macht und vor allem King hatte die Hoffnung, dass die Absolventinnen und Absolventen auch weiterhin auf so wohlwollende und fördernde Wegbegleiter treffen, wie in ihrer Schulzeit an der Verbundschule.
Das Programm des Abends war kurzweilig und bunt und hat für einige Lacher im Saal gesorgt. Bei den Lehrerawards wurden die verpeiltesten, großzügigsten und fürsorglichsten Lehrerinnen und Lehrer ausgezeichnet. Thema war auch noch einmal der Corona-Alltag mit Homeschooling im Einhornkostüm und den Tricks, wie man sich der Teilnahme entziehen konnte. Beeindruckend war die musikalische Umrahmung durch die Schulband, unter der Leitung von Jens Arndt, die passend und souverän „Hall of Fame“ von Script interpretierte.
In sieben Klassen traten die Schülerinnen und Schüler zum feierlichen Höhepunkt des Abends an, zur Übergabe der Zeugnisse für drei verschieden Bildungsabschlüsse: dem Hauptschul-, dem Werkrealschul- und dem Realschulabschluss.
Gleich zwei Mal konnte am Abend die Traumnote 1,0 für herausragende Leistungen an Tamara Lolacher und Luzia Monzillo übergeben werden.
Im Folgenden alle Namen und alle Klassen des Abschlussjahrgangs 2023 mit Auszeichnungen Lob (L) und Preis (P):
9d, Klassenlehrer Herr Ethevneaux: Qutaiba Almaowas, Nevio Armiento, Mateo Cela, Amelie Engel, Ilmi Gashi, Linn Halder (L), Djellza Haziri (L), Michalina Kolozdziej, Marcel Krug, Sahil Nar, Ena Petrovic (L), Jayden Pippirs, Bastian Prinz, Matias Ramic, Leonie Rehan, Florian Rusche (L), Collin Schön, May Talal, Alara Uzun, Damian Weißenborn.
9e, Klassenlehrer Herr Graber: Katharina Blehle, Adnan Dzinalic, Jason Foll, Lukas Franke, Bubacarr Gakou, Muhamed Gashi, Ben Göhl, Rumeysa Gültekin, Tuana Gülümser, Kati Halder (L), Mara Hildebrandt (L), Sammy Hoves, Jessica Kaur, Tanveer Kaur, Vanessa Läufer, Lukas Linsdorf, Nico Nachbauer, Francesco Parascandolo, Eva Schwarz, Marian Seidel, Shehed Thamir Fakhir, Anna Wolf, Arnisa Zeka
10a, Klassenlehrerin Frau König: Lara Bischof (P), Leon Elgaß (L), Tim Göhl, Ida Gückel (L), Marlene Häfner (P), Lina Hertkorn (P), Melissa Kül (P), David Leiser, Linus Maier (L), Luzia Müller (P), André Motz, Aaron Ottine, Alika Pappenheim (L), Jonas Pfurrer (P), Maximilian Reich, Clara Rimmele (P), Jael Eliah Schlicht, Max Schneider, Maren Sontheim (P), Teresa Stach (P), Leonie Stiebe (P), Nico Walk.
10b, Klassenlehrer Herr Bodenmüller: Lisa Baldauf (L), Mia-Sophie Becker, Elias Diet, Sandra Fischer, Raphael Geyer, Ida Glowatzki (P), Johanna Hartmann (L), Fatima Hassanzanda (P), Clemens Hold (L), Lina Hügel, Jakob Kulmus (L), Leopold Mader, Kilian Ohmayer (P), Pauline Ohmeier, Maurice Preißler, Julia Prinz (L), Matthis Prinz, Marek Puchner, Lars Schwarzenbach (P), Quirin Schweinberger, Kirills Svarinskis, Ben Tillmann, Carina Wagner (P), Carina Weber, Lukas Wiesenfarth (L), Rigobert Yankmak (L)
10c, Klassenlehrer Herr Kathan: Tobias Czaja, Nikita Dortmann, Sarah Frank (P), Marius Geist, Jenny Hodruß (L), Cian Jasinski, Ida Kaspar (P), Iakov Krytcyn, Tamara Lolacher (P), Luzia Monzillo (P), Justin Muhs, Peter Müller (P), Aron Pfender, Sophie Pilack, Felix Remplink, Lina Rimmel (L), Thomas Roth (P), Natalia Saulea ((P), Jamy Schatz (P), Jule Scheuermann (L), Timo Schwarz, Kilian Wegmann (L)
10d, Klassenlehrer Herr Voigt: Paul Büch (P), Lars Budde (P), Arne Bühler, Roman Dengel, Tobias Dieng (L), Erik Frey, Kanberk Gülümser (L), Zoe Hull (P), Maximilian Karl (L), Maximilian King (L), Erik Knoll, Henrik Koch, Rezon Lahaj, Luca Morgen, Elias Rack, Ali Reis, Baran Toker, Rafael Tomicic
10e, Klassenlehrerin Frau Mayer: Aya Alhalbouni, Samir Anwari, Özge Bayrak, Lucas Burghart (L), Ivan Buric, Petar Buric (L), Jessica Codre, Vanessa Constantin, Eric Dombrovskiy (L), Ismail Engin, Alina Fichtweiler, Malleh Gakou (P), Novali Glamann, Isabell Heusohn (L), Lucas Hörmann, Kerem Kocaman, Ana-Maria Kostenska, Lonisa Lekaij, Nicolas Maier, Lena Mayer, Jennifer Niemczyk, Benedikt Schmid, Leonie Schmid, Torben Schwitalla, Jana Seitz (L), Erjon Shaqiri, Adriano Simone, Laurel Weber, Collin Weigle (L)
Während die Isnyer Zünfte sich zum traditionellen Zunftfrühschoppen im Festzelt trafen, traf sich die Schulgemeinschaft der Verbundschule zum Sponsorenlauf und den Bundesjugendspielen.
Im Stadion stellten sich die Klassen 6 und 8 sportlichen Herausforderungen wie Weitsprung, Wurf und Sprint, tatkräftig unterstützt von den Neuntklässlern, die als Riegenführer mithalfen. Gleichzeitig trafen sich die Klassen 5 und 7 im Rotmoos zum Sponsorenlauf. Mit dabei waren auch wieder 5 Lehrer, 11 Neuntklässler und ein Abschlussschüler der Verbundschule, die wählen durften, ob sie für das Hungerprojekt oder das Kinderhospiz Grönenbach Spenden erlaufen wollten. Mit den beiden Projekten unterstützt die Schule seit Jahren bewusst ein lokales und ein internationales Anliegen.
Die Organisatoren Björn Arnold und Sven Zaminer zeigten sich zufrieden mit dem motivierten Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die dank gemäßigter Temperaturen am Morgen Höchstleistungen zeigten. Gut betreut wurden sie dabei von den Schulsanitätern der Verbundschule, angeleitet von Herrn Kathan und den Versorgungsstationen, wo es Obst und Getränke gab, aus Gründen der Nachhaltigkeit dieses Jahr in eigenen Flaschen, die am Start klassenweise deponiert wurden. (Foto, Meike Lang)
Trotz der herannahenden Regenfront konnte der Sponsorenlauf knapp beendet werden, während die letzten Leichtathleten dem Regen weichen mussten. Um 11.30 wurden die Schüler aufs Kinderfest entlassen.
Für unsere gute und breit aufgestellte Berufsorientierung wurde uns am Dienstag, 27. Juni von der IHK Bodensee-Oberschwaben das BoriS-Berufswahlsiegel verliehen.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen, sowie unserer Karrierebegleiterin zu diesem Verdienst.
Nach einer Coronapause von 2 Jahren konnten die über die Grenzen des Allgäus bekannte Veranstaltung „Mountainbiking im Allgäu“ wieder durchgeführt werden. Auch die Schülerin Laura Wolfer (Klasse 7a), ihr Bruder Simon Wolfer (noch Klasse 4d, ab dem neuen Schuljahr auch an der Verbundschule Isny) und die zwei Schüler Valentin Rudhart (Klasse 5b) und Erik Willer (7a) nahmen an der Ausfahrt mit stolzen 58 km und 800 Höhenmeter teil.
Da es die Tage davor geregnet hatte, waren die Trails und Wurzeln teilweise noch rutschig, was den Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber nichts ausmachte: Technisch gekonnte und sturzfrei fuhren alle nach ungefähr vier Stunden in den Schulhof der Deuchelrieder Grundschule ins Ziel. Dort war auch der Start der Runde, welche sich wie eine Acht um die Verpflegungsstelle in Amtzell schlängelte. Von Deuchelried über Wangen ging es nach Amtzell, um dort, nach einer kurzen Rast, weiter nach Waldburg und Bodnegg zum zweiten Mal Amtzell anzufahren. Von dort ging es über das Krottental Richtung Burgruine Praßberg über Wangen zurück nach Deuchelried. Die Tour führte über mehrere Trails, welche durch kleine Straßenwege verbunden waren. Valentin aus der 5b lobte die gut durchdachte, schöne Streckenführung und die großartige Organisation.
Erik freute sich über das reichhaltige Buffet an der Verpflegungsstelle und fand die ganze Ausfahrt super und möchte nächstes Jahr auf jeden Fall wieder starten.
Die Gruppen wurden mit viel Applaus im Ziel in Deuchelried empfangen. Aufgrund der länge der Tour und der vielen Anstiege ist die Leistung der jungen Teilnehmer wirklich respektabel, für einige war es die bisher längste Ausfahrt. Erschöpft, aber glücklich schafften es alle ins Ziel und waren sich einig, dass dies ein tolles Erlebnis war.
Sehr früh los ging es für die Klasse 8d am Mittwoch, den 10. Mai. zu den „Handwerker Games“ nach Ravensburg. 10 Klassenmitglieder durften sich hierbei mit 230 weiteren Heranwachsenden aus 23 anderen Schulen bei Spielen messen, die allesamt mit Handwerksberufen zu tun hatten. Initiiert von der Kreishandwerkerschaft Ravensburg zielt die Veranstaltung im Hinblick auf die berufliche Orientierung darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Berufe des Handwerkers spielerisch näher zu bringen. Ob beim Reifenwechseln, Fensterscheiben auswuchten, Turmbauen oder auch beim Abschätzen von Wassermengen, es war stets ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass dies ein abwechslungsreicher und gelungener Tag war. Wir hoffen sehr darauf, auch im kommenden Schuljahr wieder bei diesem Event dabei sein zu dürfen.
Liebe Eltern der Verbundschule,
mein Name ist Sandra Stolberg und ich übernehme als Elternzeitvertretung von Kathrin Meier ab sofort die Rolle der Schulsozialarbeiterin an der Verbundschule Isny. Ich freue mich sehr darauf, Sie und Ihre Kinder bei der Bewältigung persönlicher und schulischer Herausforderungen zu unterstützen.
Meine Arbeitstage sind von Montag bis Donnerstag und mein Büro befindet sich im Schulgebäude im 2. Stock bei der Aula. Als Schulsozialarbeiterin sehe ich meine Aufgabe darin, eine Brücke zwischen Schule, Elternhaus und den Kindern und Jugendlichen zu bilden. In Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium und anderen Fachkräften der Schule strebe ich eine bestmögliche Unterstützung an. Ich begleite und berate Sie und Ihre Kinder gerne hierbei. Bei Bedarf vermittele ich Sie auch gerne zu weiterführenden Hilfsangeboten.
Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und stehe Ihnen für ein persönliches Gespräch jederzeit zur Verfügung.
Sie erreichen mich unter folgender Dienstnummer: 015733686396 oder per E-Mail: s.stolberg@remove-this.kinderundjugendarbeit.de
Mit herzlichen Grüßen
Sandra Stolberg
Dieses Jahr jährt sich der Austausch an unserer Schule zum 20. Mal und wir freuten uns, nach einer pandemiebedingten Pause, wieder 15 Gäste aus Andrychow mit ihren zwei polnischen Lehrerinnen zu Gast haben zu dürfen. Neben dem Aspekt der Begegnung stand der Austausch unter dem Motto "Klimaschutz und nachhaltige Maßnahmen", zwei Aspekte, die zu einem umfangreichen Programm für diese Woche führten. Nachdem die Gruppe am Montag eingetroffen war und von ihren Gästen begrüßt und untergebracht worden war, ging es gleich am Dienstag zu einem kleinen Ausflug an den Affenberg nach Salem. Hier konnten wir das Gehege und die Fütterung von wild lebenden Berberaffen, die das Überleben der Art sichert, sehen und erhielten einen interessanten Vortrag. Anschließend wanderten wir durch den Storchenweiher und die Damwildherde zur Affenbergschenke. Am Mittwoch hatten wir einen Begrüßungsbesuch im Rathaus, wo uns Bürgermeister Magenreuter persönlich begrüßte. Am Nachmittag gab es bei einer Stadtrallye in sprachlich gemischten Gruppen einiges zu Entdecken und wir konnten den Nachmittag bei gemeinsamen Spielen in der Aula ausklingen lassen. Der Donnerstag war für eine Fahrt nach München vorgesehen. Wir konnten im Deutschen Museum den neuen Bereich "Raumfahrt" erleben oder einfach durch interessante Themengebiete des Hauses schlendern. Den Freitagvormittag verbrachten wir auf dem Gelände des Heslerhofs in Sommersbach. Gabi Maier stellte zunächst einfache nachhaltige Methoden zum Klimaschutz vor und berichtete dann, wie autark der Hof arbeitet, wieviel Strom durch die hauseigene Biogasanlage produziert wird, aber auch dass Gemüse, Obst, Milch, Wurst, Honig und Eier hier in artgerechter, respektvoller Tierhaltung produziert werden. Hier erklärte uns Gabi Maier zunächst das Modell einer Biogasanlage. Sie führte uns durch den Betrieb, in dem es die einzelnen Komponenten einer Biogasanlage zu sehen gab und wir durften sogar das Innere eines Blockheizkraftwerks besichtigen. Höhepunkt des Besuchs waren außerdem eine Herde Alpakas, ein schlafender Hase, eine Hühnerschar, zu streichelnde Schumpen und eine Fahrt mit dem Elektrofrosch über den Betrieb. Insgesamt hat die Woche viel Spaß und gute Begegnungen gebracht und wir hatten durchgehend eine tolle Atmosphäre!
Am 31.03.2023 fand ein multimedialer Ostergottesdienst statt. Ostern macht uns Hoffnung. Das haben die Schülerinnen und Schüler im Schauspiel zum "Barmherzigen Vater" gespürt und auch nochmal in den Worten von Diakon Jochen Rimmele gehört. In zwei Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Dank und ihre Bitten aufschreiben. Die Schulband rundete den Gottesdienst mit ihren Liedbeiträgen ab.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern Frohe Ostern und erholsame Ferientage!
In Klasse 8 beschäftigen wir uns in WBS mit dem Thema Geld und so machten wir (die Klasse 8b) uns am Donnerstag, 09.03.2023 mit unserer Klassenlehrerin Frau Dieing und Herr Gelke auf den Weg nach Ravensburg. Dort besuchten wir das Wirtschaftsmuseum, welches aktuell eine Sonderausstellung zum Thema „Sparen – die Geschichte einer deutschen Tugend“ hat. In zwei Gruppen begaben wir uns in unseren Führungen auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Sparens. So erfuhren wir, was der Unterschied zwischen Horten und Sparen ist oder wann die ersten Sparkassen und Banken entstanden sind. Spannend war dabei, dass das Museumgebäude selbst auch eine eigene Geschichte erzählt: Im Haus belegte ab 1823 die älteste Kreissparkasse Württembergs einen Raum – die Gründung und damit der Beginn der heutigen Kreissparkasse Ravensburg.
Daneben gab es verschiedene Fakten rund ums Sparen und einige Dinge zum selber Ausprobieren. Unsere Highlights waren das Begehen des alten Tresorraums der ehemaligen Oberamtssparkasse, sowie die Spardosenwand, bei der wir die unterschiedlichsten Spardosen mit ihren Geschichten bewundern konnten.
Nach dem Wirtschaftsmuseum war dann noch etwas Zeit, in der Innenstadt von Ravensburg ein bisschen bummeln zu gehen und sich zu stärken. Anschließend ging es mit dem Linienbus und vielen Eindrücken und neuem Wissen wieder zurück zur Schule – es war ein rundum gelungener WBS-Ausflug.
Nach langer Coronapause war es glücklicherweise wieder soweit. Dethleffs hat mit der Verbundschule Isny zusammen drei Tage der Betriebsbesichtigung organisiert. Eingeladen waren alle Schüler der Jahrgangsstufe 7, um an diesen drei Tagen einen ersten Einblick in die „Welt“ der Unternehmen zu erlangen. Die Besichtigung wurde durch Herrn Zengerle geführt und ermöglichte spannende Einblicke in die Produktionsabläufe und den Arbeitsalltag in einem der größten Arbeitgebern der Region. Vom Lager über die Produktion bis hin zum fertigen Produkt bekamen die Schüler dadurch einen ersten Einblick in die Arbeitswelt bei Dethleffs. Besonders beeindruckend waren hier die riesigen Dimensionen der Produktionsstätten, die zu einigen Laufkilometern führten. Herausragend war zudem, dass Dethleffs im zweiten Teil der Besichtigung eine praktische Anwendung in der Lehrwerkstatt organisiert hat. Bevor es aber an die handwerkliche Arbeit ging gab es erstmal eine Brotzeit für alle Beteiligten. Gestärkt, wurden die Schüler nun in Gruppen eingeteilt und von Azubis an Bohrmaschinen, Feilen, CNC-Fräsen usw. angeleitet um am Ende ein Mühlenspiel fertig zu stellen.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es schließlich noch eine Fragerunde, in der die Schüler ihr reges Interesse zeigen konnten und die gesammelten Eindrücke besprochen wurden.
Wir möchten uns an dieser Stelle für die tolle Organisation und das Engagement von Dethleffs bedanken und freuen uns auf die Betriebsbesichtigung im nächsten Jahr.
Aktuelle Bilder gibt es hier.
Am Dienstag, 14. Februar haben 11 unserer Schüler/innen an Jugend trainiert für Olympia - Skilanglauf teilgenommen. Die Veranstaltung fand bei strahlendem Sonnenschein im Isnyer Langlaufstadion statt. Auch bei den Teilnehmer/innen gab es viele strahlende Gesichter. In einer Altersklasse durften sich die Schüler der Verbundschule sogar über den 1. Platz freuen.
Was würdest du tun, wenn du mit deiner Klasse auf einer unbewohnten Insel strandest? – Mit dieser Frage startete das Inselspiel Demokratie der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 8e erarbeiteten zunächst grundlegende Schritte, die für ein friedliches Zusammenleben auf der Insel unerlässlich sind. Dabei waren nicht nur offensichtliche Entscheidungen wie Feuer machen oder Nahrung suchen zu treffen, sondern auch demokratische Fragen: Wer wie zum Anführer ernannt wird oder wie Regeln für das Zusammenleben gefunden werden? Im weiteren Verlauf wurde der Demokratiebegriff näher betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich unter anderem mit der Rolle von Politiker:innen auseinander. Abschließend erfolgte mit Unterstützung der vier Referenten der LpB eine Betrachtung der unterschiedlichen politischen Ebenen in Deutschland.
Am vergangenen Mittwoch öffnete unsere Schule für die Viertklässler und Viertklässlerinnen der Grundschulen im Einzugsgebiet und deren Eltern die Türen. Kollegium und Schulleitung präsentierten für die kommenden neuen Fünftklässler ihre Schule und es gab reichlich Gelegenheit Lehrer und Lehrerinnen und ihr Fachangebot zu „beschnuppern“. Alle waren aufgefordert durch Aktivitäten in den Fächern, durch Infos und Schulhausrallye das Profil der Schulzweige Realschule und Werkrealschule kennenzulernen.
Unsere Schulleiterin Frau Rohse begrüßte über 200 Gäste im Mensagebäude. Für die musikalische Begleitung gab unsere Bläserklasse, die erst seit September ausgebildet wurde, mit einigen Stücken ihr Bestes und der Chor rundete die Begrüßung ab.
Das Interesse war sicher auch deshalb so groß, weil es Führungen durch die Räume des nagelneuen Schulhauses gab, in das wir zum neuen Schuljahr im Herbst einziehen werden.
„Jemand kippt plötzlich um oder liegt leblos auf der Straße. Und jetzt … was soll ich tun???“
Mit dieser Frage beschäftigten sich kürzlich alle 7. Klässler der Verbundschule und erlebten eine Unterrichtsstunde der besonderen Art.
Die 7. Klässler trafen sich an diesem Vormittag für eine Stunde im Gymnastikraum der Rainsporthalle. Dort erwartete sie schon, wie auch in den vergangenen Jahren, der Notarzt und Anästhesist Dr. Michael Laupheimer. Nach einem kurzen theoretischen Vortrag über die Abläufe des Herz-Kreislauf-Systems, demonstrierte er anhand einer Puppe die richtige Vorgehensweise beim Auffinden einer leblosen Person. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, dass drei Schlagworte entscheidend sind: PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN.
Nach der ganzen Theorie durften die Schülerinnen und Schüler ihr neu erlerntes Wissen selber an den Phantompuppen der Initiative „Löwen retten Leben – Wiederbelebung macht Schule in Baden-Württemberg“ ausprobieren und üben. Dabei gab es professionelle Hilfe durch einige engagierte Schulsanitäter der Verbundschule, sowie den verantwortlichen Lehrern Sebastian Müller, Ralf Groß, Raphael Kathan und Caroline Dieing. Nach einigen „Trockenübungen“ durfte dann jede Schülerin und jeder Schüler abschließend eine Minute mit passender rhythmischer Musik üben und dabei merkte der ein oder andere ziemlich schnell, dass eine Minute verdammt lang und anstrengend sein kann – doch die Schülerinnen und Schüler ließen sich nicht unterkriegen und sind im Ernstfall nun so geschult, dass sie hoffentlich richtig reagieren und ein Menschenleben retten können.
Mit dem Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 erweitert die Verbundschule Isny ihr Betreuungsangebot am Nachmittag. Gemeinsam werden in der Roboter-AG technische Problemstellungen erkannt und Lösungen entwickelt. In jahrgangs- und klassenübergreifenden Teams konstruieren und programmieren Schülerinnen und Schüler Roboter, die mit Hilfe von Sensoren z.B. Hindernisse erkennen und diesen ausweichen. Die Schulleiterin Frau Wanda Rohse ist überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler durch die neue AG nicht nur Fertigkeiten und Sachwissen im technischen Bereich aufbauen, sondern ebenfalls humane, soziale und ökologische Aspekte der Technik betrachten. Dank der Förderung der Baden-Württemberg Stiftung, die den Auftrag hat, die Zukunftsfähigkeit des Landes zu stärken und zu sichern, konnten mehrere Roboter an der Verbundschule angeschafft werden. Die fertig konstruierten Roboter werden am Schulfest vor den Sommerferien präsentiert. Zusätzlich wird es laut Techniklehrer und AG-Initiator Raphael Kathan einen schulinternen Wettbewerb der verschiedenen Roboter geben.
Zum Start in die Weihnachtsferien haben wir heute einen Schulgottesdienst gefeiert. Der Gottesdienst wurde von verschiedenen Schülerinnen und Schülern mitgestaltet, die den Gottesdienst durch ihre Beteiligung beim Krippenspiel, im Chor, in der Schülerband und bei den Fürbitten lebendig gemacht haben. Außerdem wurde der Gottesdienst durch die Lehrerband bereichert, die unseren Gesang begleitete. Diakon Jochen Rimmele leitete durch den Gottesdienst.
Hier geht´s zum Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 15.11.2022.
Ein herzlicher Dank geht an die Isnyer Kinderfestkommission und an unseren Förderverein!
Im Geographie-Unterricht von Herrn Groß wurden Erklärvideos zur Entstehung von Hurrikans erstellet. Viel Freude beim Anschauen und Lernen.
Einen interessanten Einblick gibt es in diesem Beitrag von allgäu.tv
Mehr Infos gibt es hier!
Unter dem Motto „Wir“ fand am 13.09.2022 die Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler in der Mensa der Verbundschule Isny statt. Die Bühne war mit großen Plakaten dekoriert, auf denen ebenfalls ein großes „Wir“ zu lesen war.
Zu Beginn lauschten die aufgeregten und neugierigen neuen Fünftklässler dem Lied „Wer, wenn nicht wir„, das die 7a extra für sie eingeübt hatte. In dem Lied und den Vorträgen der Schulleiterin Wanda Rohse und der neuen Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen ging es darum, dass aus vielen „Ichs“ ein „Wir“ werden soll und dass keiner alleine ist.
Spannend wurde es, als die Konrektorin Anette Messer die Namen vorlas und damit die Kinder den jeweiligen Klassen zuordnete. Mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Sebastian Müller, Edith Heine, Volker Zimmer, Martin Wenz, Ramona Frommknecht und Meike Lang zogen die Klassen zum neuen Klassenzimmer. Im Stadion hielt jede Klasse kurz an, um ein erstes gemeinsames Klassenfoto zu machen.
Die erste Schulwoche verbrachten die 5. Klässler mit ihren Klassenlehrinnen und Klassenlehrern, um sich durch verschiedenste gemeinsame Aktivitäten gegenseitig kennenzulernen.
Nicht fehlen durften natürlich auch Informationen zum neuen Stundenplan und den neuen Fächern. Mit einer Schulhausrallye konnten sich die Schülerinnen und Schüler in der ersten Woche mit dem Schulgebäude vertraut machen. Einen Einblick in die Abläufe in der Mensa gewannen sie bei einem Probeessen. Auf dem Programm stand außerdem ein erstes Kennenlernen bei Tee und Müsli mit den Schulsozialarbeiterinnen Kathrin Meier und Elisabeth Mayr. Zudem begrüßte der Förderverein die Schülerinnen und Schüler mit einer Brezel an der Verbundschule.
Am 05. Oktober startet ein wöchentliches Angebot einer offenen Hausaufgaben- und Lernbetreuung.
Immer mittwochs von 14.00-15.30 Uhr in A-O6.
Alle Klassenstufen sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu dürfen und wünschen von Herzen einen guten Start!
Am Mittwoch, 14.09.2022 fand unser Gottesdienst zum Schuljahresanfang statt. Diakon Rimmele hieß alle Versammelten mit seinem Impuls herzlich willkommen. Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen begrüßten die Schüler auf unterschiedlichsten Sprachen und gestalteten auch die Fürbitten für das neue Schuljahr. Die Lehrerband sorgte für einen schönen, musikalischen Rahmen.
Endlich konnte in diesem Jahr die Übernachtung der Vorschulkinder, der sogenannten „Riesen“ im Kindergarten St. Georg wieder stattfinden.
Diese stand unter dem Motto „Olympische Spiele“. Im Rahmen der Vorbereitungen organisierte die Verbundschule Isny einen Sporttag für die „Riesen“.
Bei schönstem Wetter durften unsere „Riesen“ einen unglaublich abwechslungsreichen und spannenden Sporttag erleben, den Sportlehrer Martin Wenz vorbereitet hatte. Ziel war es, den Kindern Einblick in verschiedene Disziplinen der Olympischen Spiele zu verschaffen. So konnten wir nach dem Aufwärmen in der Halle nach draußen gehen. Dort erklärte Herr Wenz mit voller Begeisterung Disziplinen wie Sprint, Weitwurf sowie Weitsprung und vermittelte den Kindern die jeweiligen Techniken. Alle Vorschulkinder übten sich an den Stationen und waren hinterher sehr stolz auf ihre Leistungen.
Nach der Vesperpause, in der sich alle gestärkt hatten, wartete eine große Überraschung auf uns: die 25 Schülerinnen und Schüler der Realschulklasse 8c der Verbundschule Isny hatten verschiedene Bewegungsstationen vorbereitet, an denen sich die Kinder austesten durften. Die „Riesen“ mit ihren Erzieherinnen kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus und waren begeistert, mit wie viel Mühe Herr Wenz und seine Klasse den Tag gestaltet hatten. Die Schülerinnen und Schüler verstanden es, mit viel Engagement und Sozialkompetenz die Kinder anzuleiten.
Mit dem Bus ging es für die Vorschulkinder dann ausgepowert und stolz zurück in den Kindergarten.
Endlich nach über 4 Jahren konnten die Schülerinnen und Schüler der Verbundschule in Isny wieder Ihre Übernachtungstour auf den schwarzen Grat antreten.
Machte noch vor vier Jahren ein Unwetter die Tour leider unmöglich, so verhinderten die Coronabestimmungen der letzten zwei Jahre eine klassenübergreifende gemeinsame Tour auf den Schwarzen Grat. Umso mehr freuten sich die Schüler bei gutem, aber sehr warmen Wetter gemeinsam auf den Schwarzen Grat zu radeln.
„Ein herzliches Dankeschön an den neuen Vorstand Jürgen Tischler vom Schwäbischen Albverein, dass wir den Aussichtsturm wieder für eine Übernachtung nutzen durften.“ so Sven Zaminer und Sophia Hänsler, Lehrer an der Verbundschule Isny, welche die Tour begleitet haben.
Es war schön zu sehen, dass Schülerinnen und Schüler von fünften bis zur zehnten Klasse gemeinsam das Abenteuer nur mit der eigenen Muskelkraft von der Schule bis zum Turm zu radeln angehen wollten. Sogar ein ehemaliger Schüler ließ es sich nicht nehmen mit auf den Schwarzen Grat zu radeln.
Das Besondere an dieser Ausfahrt ist, dass die Schülerinnen und Schüler die komplette Ausrüstung im Rucksack auf den Schwarzen Grat bringen müssen. Die Ausrüstung beinhaltet einen Schlafsack, eine Isomatte, die Verpflegung für die Fahrt und den Abend, genügend zu trinken, sowie Ersatzkleidung einen Schlauch und Feuerholz.
Die Tour ging über Kleinhaslach, Buchenstock den steilen und berüchtigten „Rüssel“ hoch, vorbei an der ehemaligen Schletter - Alpe hinauf zum Ziel dem Schwarzen Grat Turm. Bei der 13 Kilometer langen Ausfahrt von der Schule bis zum Turm mussten gut 430 Höhenmeter überwunden werden. Alle Schülerinnen und Schüler zeigten großes Durchhaltevermögen und schafften die anstrengende Tour. Als der Turm erreicht wurde blickt man dann in erschöpfte, aber auch sehr zufriedene und stolze Gesichter.
Am Lagerfeuer wurde das mitgebrachte Essen gegrillt und die gut gelaunte Reisegruppe saß noch lange vor dem Turm zusammen. Das Wetterglück hielt lange an und so konnte die Gruppe bis spät in den Abend hinein noch den Sommerabend ausklingen lassen. Gekrönt wurde der Abend von einem fantastischen Sonnenuntergang.
Am folgenden Morgen wurde nach der Abfahrt nach Isny noch ein gemeinsames Frühstück in der Isnyer Innenstadt eingenommen, bevor sich die Schüler anschließend auf den Heimweg machten. Alle Teilnehmer fuhren müde, aber sehr zufrieden nach Hause. Auf die Rückfrage, wie sie die Fahrt fanden, waren sich die Schüler einig. Die Rückmeldung war unisono: „einfach perfekt.“
Die Klassen 8b und 8d unserer Schule haben sich gemeinsam mit der Klasse 8a des Gymnasiums dieses Schuljahr im 8er-Rat engagiert und viele gute Projekte entwickelt und vorangetrieben. Am Dienstag, 19. Juli fand die Abschluss-Konferenz mit der Wahl des künftigen Logos statt.
Gewonnen haben:
Platz 1: Gloria 8b
Bei einem Besuch unseres Bildungspartners Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 12.7.22 konnte die Verbundschule Isny, vertreten durch die SMV-Mitglieder Fabian Simion und Merle Frie, einen Scheck in Höhe von 1.640 € entgegennehmen. Jeweils 5 € erhalten so Schüler unserer Schule für ihre Klassenfahrt durch das „VR-GewinnSparen“.
Regionalmarktdirektor Herr Kling (links i. B.) bekräftigte die Bedeutung von schulischen Ausflügen für die Klassengemeinschaft. Selbst im Erwachsenenalter können wir uns meist bestens an unsere früheren Klassenfahrten erinnern.
Vielen Dank sagt die Verbundschule Isny!
Am Samstag, 09.07.2022 war es, nach 2-jähriger Coronapause, endlich wieder so weit. Im Rahmen des Isnyer Kinderfestes fand auf dem Gelände der Schützengilde das traditionelle Adlerschießen statt.
Beste Schule wurde hierbei die Verbundschule Isny und gewann den Wanderpokal der Isnyer Schulen. Dieser Erfolg wurde möglich, durch die Schützen der Klasse 6b, die sich als beste Klasse auch über den Gewinn von € 50,-- für die Klassenkasse freuen durften.
Zum Beginn des Kinderfestes hatte die SMV der Verbundschule zu einem Trachten- und Sportlertag eingeladen. Jede Menge Schüler waren der Einladung gefolgt und kamen in Dirndl, Lederhose und Trachtenhemd, sowie in aktuellem oder klassischem Sportoutfit.
Passend dazu bewirtete die SMV die Schülerschaft in der großen Pause mit Weißwurst, Wienerle und sportliche Müsliriegel. Für alle passend gekleideten Schülerinnen und Schüler gabs noch eine kleine Brause-Tüte.
Musikalisch begleitet wurde die Pause mit aktueller und traditioneller alpenländischer Blasmusik.
Since our trip to Brighton and London could not take place due to Covid 19, we students were offered an alternative. The 8th grades were divided into four groups, each of them was allowed to participate in four different projects over two days.
The offers consisted of: music, cooking, sports and movies.
In the music project we started with a quiz about instruments and their English names. Afterwards we got to know some bands and singers from the 70s to the 90s, who come from Great Britain. The winners got a little something and were allowed to call themselves the music queens and kings of the day.
After that we cooked English meals, made a typical English dessert, drank black tea and got a recipe book with some dishes that are traditionally prepared in Great Britain.
The next part consisted of American and British sports. Half the time we played baseball, the other one football. We were able to learn how the rules and the course of the two kinds of sport work and ultimately played a game ourselves.
In the end we watched a movie about the 17-year-old Jesminder Bhamra, who comes from a traditional Indian family. She has the desire to become a well-known soccer player but her family and her culture keep making her way very difficult. Among other things, discrimination in London in 2002 and its effects were shown.
Even though we need to say that a whole trip to England can’t be replaced with two days of project, we enjoyed it a lot and had much fun. Moreover, we also learned a few things about Great Britain and the English culture we did not know yet. Shoutouts to our English teachers, who came up with this idea and made it possible for us to get some experiences of England, even though we weren’t there.
(The music queens of 27th June, Gloria and Anesa, 8b)
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert nun schon mehrere Monate und viele der schon in den Anfangstagen des Krieges geflüchteten Menschen leben in Polen immer noch in Flüchtlingsunterkünften. Diesen Menschen half das Team Imeri um den Karatelehrer Enis Imeri jetzt schon mit mehreren Hilfstransporten. Die nächste Fahrt plant das Team im September/Oktober, doch die Vorbereitungen laufen schon jetzt an.
Deshalb hat sich die SMV der Verbundschule dazu entschieden, ihren Gewinn des Pausenverkaufs der vergangenen Wochen für die nächste Hilfslieferung zur Verfügung zu stellen. Von dem Geld werden dringend benötigen Dinge, wie Hygiene-Artikel oder Nahrungsmittel gekauft und mit dem nächsten Transport dorthin geliefert.
Im Gespräch mit unserem Schülersprecher wurde auch nochmal die Notwendigkeit der Hilfe betont. So berichtete Imeri, unter welch schwierigen Verhältnissen die Geflüchteten, hauptsächlich Frauen mit Kindern, in den Flüchtlingsunterkünften leben müssen. Beengte Räumlichkeiten, viel Lärm und dazu immer die Ungewissheit, wie es den Ehemännern, Vätern und weiteren Familienangehörigen in den umkämpften Gebieten wohl geht.
Mit vielen Fotos dokumentiert das Hilfsteam, wie die gespendeten Güter ankommen und für wen sie zur Verfügung gestellt werden. So kann die SMV als Vertreter aller Schüler*innen sicher sein, dass das Geld genau da ankommt, wo es benötigt wird. Danke an das Team Imeri für die Organisation der Hilfe und danke an die Schulgemeinde für die Unterstützung der SMV.
Auf Einladung der Stadtbücherei Isny hatten die Klassen 7d und 7e die Möglichkeit, einen der bekanntesten und erfolgreichsten deutsche Jugendbuchautoren mit seinem neuen Buch „Countdown“ persönlich kennenzulernen.
Doch nicht nur der Roman stand im Mittelpunkt des Vormittags, sondern auch das Leben und Arbeiten eines Schriftstellers wurde von Thomas Thiemeyer erklärt.
Thiemeyer verglich das Schreiben mit einem Hausbau. So wird zuerst die Grundidee skizziert, so wie ein Architekt einen Plan erstellt. Danach der grobe Handlungsablauf der Geschichte geschrieben und schließlich kommt noch der Feinschliff, bei dem die Personen, Orte und Handlungsverlaufe in allen Einzelheiten aufgeschrieben werden.
Eine wichtige Eigenschaft eines Autors/einer Autorin ist die Selbstdisziplin. So schreibt Thiemeyer täglich ca. 2000 Wörter, was ungefähr 4 Romanseiten entspricht.
Und die wenigsten Autor*innen können vom Schreiben leben, in Deutschland sind es nur ca. 200. Kein Wunder, denn pro verkauftem Buch bekommt man nur ca. 10% des Verkaufspreises, also zwischen 1€ und 2€
Das Buch „Countdown“ ist ein actionreicher Abenteuer-Roman. Alles beginnt mit einem Stromausfall, der die ganze Welt ins Chaos stürzt. Die Klassenkameraden Ben und Lena finden heraus, dass der Stromausfall kein Zufall war, sondern Teil eines größeren Plans ist. Können die beiden die Menschheit vor einer Macht schützen, von der keiner etwas ahnt?
Bei der abschließenden kleinen Quizrunde gewann ein Schüler ein handsigniertes Gratisexemplar, die anderen Schüler*innen konnten sich noch eine handsignierte Autogrammkarte als Lesezeichen abholen.
Am Mittwoch, 25. Mai haben wir uns nach 2 Jahren Pandemie zum ersten Mal wieder als ganze Schulgemeinschaft zur Schulversammlung in der Rotmooshalle getroffen. In diesem Rahmen wurde unsere Schulleiterin Frau Rohse wieder herzlich begrüßt, nachdem sie am 23. Mai aus der Elternzeit zurückgekehrt ist.
Im Anschluss an die Schulversammlung hat die SMV für die ganze Schulgemeinschaft ein Frühlingsfest veranstaltet. Neben einem Fußballturnier in der Rotmooshalle gab es auf dem Schulgelände viele verschiedene Sport- und Spiel-Stationen, Essen und Musik. Ein ganz herzliches Dankeschön an die SMV für die tolle Organisation!
Als im Februar die Nachricht kam, dass Schullandheime wieder erlaubt sind, war die Freude in den Klassen 7b und 7c groß. Schnell war klar: Die Fahrt geht nach Regensburg!
Am 2. Mai 2022 war es dann soweit. Voller Vorfreude und Aufregung fuhren wir mit dem Zug von Kempten nach Regensburg. Dort angekommen bezogen wir schnell unsere Zimmer in der Jugendherberge und schon ging es los mit dem ersten Programmpunkt: die Stadtführungen zum Mittelalter bzw. der Römerzeit in Regensburg warteten auf uns.
An den folgenden Tagen wurde dann Regensburg bei einer Forschertour erkundet (hier mussten in Kleingruppen Wege und Gassen gesucht und Rätsel gelöst werden), der Kletterwald unsicher gemacht und Schloss Thurn und Taxis besichtigt. Außerdem ging es mit dem Schiff (für viele das Highlight der Woche) über die Donau bis zur Walhalla. Nach dem Erklimmen der 358 Stufen gab es vor Ort eine kurze Führung, in der wir erfuhren, was die Walhalla ist und welche Kriterien man erfüllen muss, damit man „ausgestellt“ wird. Anschließend ging es mit dem Schiff wieder zurück. Auch in der Jugendherberge gab es Programmpunkte: So waren wir als Kriminalisten gefordert, gestalteten Mosaike, schrieben mit Federkielen und auf Pergament und erlebten an jeweils einem Abend ein Abendessen der besonderen Art.
In der Freizeit durften wir dann noch in Regensburg einkaufen gehen, sodass wir ein kleines Souvenir für zuhause hatten.
Müde und geschafft, aber voller toller Eindrücke machten wir uns am 6. Mai 2022 wieder auf den Heimweg. Mancher freute sich sicher auf sein eigenes Bett und die Familie und wir werden alle das Schullandheim in schöner Erinnerung behalten!
Pünktlich zum Frühlingsbeginn schlüpften nach 21 Tagen aus elf von dreizehn Eiern kleine, schwarzgelbe Küken. In Absprache mit dem Veterinärsamt Ravensburg brachte die Lehrerin Thea Rösler die Bruteier von zuhause und von Familie Rimmel mit. 21 Tage lang verfolgten die Schüler und Schülerinnen der Inklusionsklasse 5e von Thea Rösler und Sebastian Müller gespannt die Entwicklung im Ei. Mithilfe einer Lampe leuchteten sie ins Innere der Eier und konnten beobachten, wie die Küken wachsen.
Die Aufregung in der Verbundschule war groß, als die Küken endlich geschlüpft waren. Jeder wollte sie bestaunen. Deshalb entschloss sich die 5e, interessierte Klassen in einem kurzen Vortrag über die Entwicklung und Versorgung zu informieren. In diesem Rahmen konnten Fragen gestellt und die Küken auch vorsichtig auf die Hand genommen und gestreichelt werden.
Die SMV unserer Schule hat dazu aufgerufen, den Wunsch nach Frieden kreativ umzusetzen. Viele Klassen haben sich an der Aktion beteiligt. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl.
Eine knappe Woche lang sammelten die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Verbundschule fleißig Spenden, die über die Karateschule Imeri zu den Menschen an der polnisch-ukrainischen Grenze gelangen.
Gesammelt wurde Babynahrung, Windeln, Lebensmittel, Zahnbürsten, Schlafsäcke und vieles mehr. So kamen bis zum 15. März etwa 25 Kartons mit Hilfsgütern zusammen!
Vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!
Vor den Faschingsferien hat die SMV einen Verkleidungswettbewerb zum Thema "Fabelwesen" veranstaltet.
Wir gratulieren der Klasse 5e, die den Wettbewerb gewonnen hat.
Kurz vor Weihnachten wurden die Klassen 5-7 in mehreren Aufführungen mit einem Krippenspiel von Schülerinnen und Schülern unserer Schule auf Weihnachten eingestimmt.
Das Krippenspiel machte deutlich, dass wir an Weihnachten das Licht der Welt feiern, das für jeden Mensch in diese Welt gekommen ist - ganz besonders auch für die besonders Bedürftigen.
Im September haben die Zehntklässler unserer Schule an der Juniorwahl Bundestagswahl 2021 teilgenommen.
Bei der Juniorwahl nehmen Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teil. Dieses Jahr haben ca. 1,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an 4500 Schulen teilgenommen.
Die Stimmen der Juniorwahl zählen nicht zur eigentlichen Bundestagswahl geben aber den Parteien einen wichtige Rückmeldung für zukünftige Wahlen.
Schülerinnen und Schüler haben durch die Juniorwahl die Möglichkeit erste eigene Erfahrungen als Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie zu sammeln.
Durch politische Projekte wie die Juniorwahl steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schülerinnen und Schüler sich ihrer Verantwortung als Bürger in einer Demokratie bewusst sind und nach ihrem Schulleben mit 18 Jahren wählen gehen.
Im Gemeinschaftskundeunterricht wurde unter anderem besprochen, wie die Wahl formal korrekt abläuft, warum es wichtig ist in einer Demokratie wählen zu gehen und wo man sich über die Parteien informieren kann, um eine überlegte Wahlentscheidung zu treffen.
Im Unterricht haben die Zehntklässler auch einen ersten Überblick über den Wahlkampf mit den beteiligten Kandidaten, Parteien und politischen Inhalten gewonnen.
Die Zehntklässler konnten es kaum abwarten, wie die Parteien bei uns an der Verbundschule abschneiden würden. Aber auch das Interesse für die eigentliche Bundestagswahl war bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr groß.
Gewonnen hat bei uns an der Schule die FDP. Bei der Auswertung der Stimmen von allen Schulen die in Deutschland teilgenommen haben, konnte die Partei Bündnis 90 die Grünen die Juniorwahl gewinnen, gefolgt von der SPD und der FDP.
Ermöglicht wurde die Juniorwahl durch den Erwerb einer Demokratieaktie. Diese Demokratieaktie finanziert die Materialien, die zur Durchführung der Juniorwahl notwendig sind.
Da das Interesse und die Begeisterung der Zehntklässler bei der Juniorwahl so groß waren, wird unsere Verbundschule bei zukünftigen Landes- und Bundestagswahlen mit mehr Klassenstufen teilnehmen.
Was tun, wenn jemand leblos auf der Straße liegt? Dies lernten alle Siebtklässler der Verbundschule Isny im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ vom 20.-26.09.2021. Dazu gab es deutschlandweit verschiedene Aktionen, so auch an der Verbundschule.
Eine Unterrichtsstunde zu diesem Thema begann mit einem kurzen Vortrag von Dr. Michael Laupheimer über die Abläufe im Herz-Kreislauf-System. Anschließend demonstrierte Dr. Michael Laupheimer den Schülerinnen und Schülern anhand einer Puppe die richtige Vorgehensweise beim Auffinden einer leblosen Person. So soll zuerst geprüft werden, ob sie noch atmet. Danach wird gegebenenfalls der Notruf abgesetzt sowie mit der Herz-Druck-Massage begonnen.
An sogenannten Phantomen, die die Initiative „Löwen retten Leben“ zur Verfügung stellte, konnten die Schüler mit Hilfe der verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer Caroline Dieing, Ralf Groß, Sebastian Müller und Raphael Kathan ihr neu erlerntes Wissen selbst ausprobieren. Im Ernstfall können sie nun hoffentlich richtig reagieren.