In den achten Klassen werden jährlich in allen Bundesländern die Vergleichsarbeiten VERA 8 geschrieben.
Dies sind schriftliche Arbeiten, die im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards untersuchen.
Im Rahmen von VERA 8 werden ausgewählte Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch oder Französisch überprüft. Die Kultusministerkonferenz hat Bildungsstandards für die Sekundarstufe I verabschiedet. Diese Bildungsstandards beschreiben, welche Fähigkeiten und Kenntnisse (sogenannte „Kompetenzen“) die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I erworben haben sollten.
VERA 8 zeigt auf, wie weit Schülerinnen und Schüler der achten Klasse
auf dem Weg zur Erreichung der Bildungsstandards sind. Die Testergebnisse werden dabei in fünf Stufen (sogenannte „Kompetenzstufen“) eingeordnet. Je höher die erreichte Kompetenzstufe ist, desto besser ist das Testergebnis des Kindes.
Die Vergleichsarbeiten VERA 8 sind in erster Linie ein Instrument für Lehrkräfte und Schulleitungen zur Feststellung des Lernstandes ihrer Klassen. Die Schulen nutzen die Ergebnisse für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht
Für die öffentlichen allgemeinen auf der Grundschule aufbauenden Schulen ist die Teilnahme an VERA 8 verpflichtend.
VERA 8 wird nicht benotet und entscheidet nicht über die weitere Schullaufbahn.
Weiterte Informationen vom Regierungspräsidium hier.
Termine in diesem Schuljahr:
Mittwoch, 11. März 2020 Deutsch
Freitag, 13. März 2020 Englisch
Montag, 16. März 2020 Mathematik