Wie ging es dir in der Corona-Zeit ohne Schule zuhause? Allein? Mit den vielen Aufgaben? Schülerinnen und Schüler haben das in einer Collage dargestellt und eine Jury hat die Sieger des Wettbewerbs ausgewählt!
Es gab tolle Preise zu gewinnen!
Die Schule dankt dafür ganz herzlich dem Sponsor ALLGÄUER ALPENWASSER.
So sehen unsere Sieger aus:
Christoph Reuter 5a; Elias Diet 7b; Jeremias Diet 5b;
Marcel Krug 6d; Vera Treiber 7a
und ihre Werke...
Bild von Vera Treiber
Bild von Marcel Krug
Bild von Jeremias Diet
Bild von Elias Diet
Hier die Namen der Sieger!
Benedikt Hartig 5a (Bild geht zusätzlich zum Landesentscheid!)
Lena Mack 5e
Daniele Parascandolo 6b
Simon Florian Dentler 6c (Bild geht zusätzlich zum Landesentscheid!)
Elina Zeha 8d
Herzlichen Glückwunsch! Die Bilder werden wir hier noch veröffentlichen!
Nach dem erfolgreichen Start ab dem 6. April mit der ersten und zweiten Staffel und den Sportlerinnen Elisabeth Seitz und Karla Borger, werden die digitalen Sportstunden unter dem Motto „Mach mit – bleib fit!“ bis zum 8. Mai fortgesetzt. In der nächsten Woche wird Eric Gauthier, Künstlerischer Leiter Gauthier Dance - Theaterhaus Stuttgart, eine Staffel zum Thema Tanzen präsentieren. In den Staffeln vier und fünf werden Nico Müller, zweifacher Europameister im Gewichtheben und Marie-Laurence Jungfleisch, mehrfache Deutsche Meisterin im Hochsprung dabei sein.
Die Clips werden täglich um 10 Uhr bei Regio-TV zu sehen sein. Zusätzlich werden die Clips auf verschiedenen Kanälen jederzeit abrufbar sein, unter anderem auf der Website und den sozialen Medien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport (www.km-bw.de), des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (www.lis-in-bw.de/,Lde/Startseite) , auf Mach mit!, der Seite der Schulsportwettbewerbe in Baden-Württemberg (www.machmit-bw.de), und der Stiftung Sport in der Schule (www.ssids.de) sowie in der Mediathek bei Regio TV (www.regio-tv.de/mediathek).
Weiterhin viel Spaß beim Mitmachen und bleibt gesund!
Alle sind in der unterrichtsfreien Zeit eingeladen, beim Kunstwettbewerb der Schule teilzunehmen!
Klick hier!
Mit großem Engagement erlernten Schüler und eine Schülerin aus den Klassen 5 die Regeln des Schachspiels, das Mattsetzen und einen guten Spielaufbau. Durch eine "Prüfung" konnte das Bauerndiplom des DSB (Deutscher Schachbund) erworben werden.
In einem Turnier, in dem jeder gegen jeden spielen konnte, wurde in den vergangenen Wochen der Schulschachmeister der Verbundschule ermittelt.
Schülerinnen und Schüler der Verbundschule trotzen der Hitze!
50 KM Mountainbike- Ausfahrt erfolgreich geschafft
Am letzten Sonntag im Juni lädt der SV Deuchelried traditionell zur Mountainbike Ausfahrt im Allgäu ein. Auch dieses Jahr sind erneut die Schülerinnen und Schüler der Verbundschule Isny der Einladung gefolgt und machten sich auf den Weg, 50 Kilometer und Rund 700 Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke, welche bis zum Start geheim gehalten wird, verlief vorwiegend auf anspruchsvollen Waldwegen und Trails. So starteten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Bike-Guides Holger Schubert und Sven Zaminer von Deuchelried aus Richtung Maria-Thann, dann Richtung Lindenberg nach Ellhofen, wo sich eine reichlich befüllte Verpflegungsstelle befand. Nach einer Pause mit Stärkung ging es weiter nach Röthenbach, durch Oberhäuser, vorbei am Schloss Syrgenstein und über Maria-Thann zurück nach Deuchelried. Die hohen Temperaturen stellten dieses Jahr eine besondere Herausforderung dar. Die Schülerinnen und Schüler zeigten eine hohe Ausdauer und ließen sich auch durch Krämpfe und zunehmende Ermüdung nicht aufhalten. Ein Highlight waren dieses Jahr die insgesamt vier Bachdurchquerungen, welche man mit genügend Schwung durchfahren konnte. Unter lautem Beifall und mit müden, aber stolzen Gesichtern fuhren alle Teilnehmer der Verbundschule Isny nach 5 Stunden ins Ziel an der Grundschule in Deuchelried. „Eine schöne Strecke, mit vielen und langen Trails“, meinte Luca Prinz aus der Klasse9b. Der schon mehrfach beim Event gestartete Alexander Eder aus der Klasse 10a meinte: „Echt hart, aber auch echt gut.“. Mit einem gemeinsamen Essen nach der Ausfahrt im Schulhof der Grundschule ließen die Teilnehmer das top- organisierte Event ausklingen.
Folgende Schüler nahmen an der Ausfahrt teil:
Alexander Eder Klasse (10a), Moritz Frey (9c), Luca Prinz (9b), Marie-Ellen Müller (10a), Bettina Rusche(10a),
Auf dem Foto von links nach rechts
Alexander Eder Klasse (10a), Moritz Frey (9c), Luca Prinz (9b), Realschullehrer Sven Zaminer, Marie-Ellen Müller (10a), Bettina Rusche(10a), liegend: Holger Schubert
Am vergangenen Freitag gastierte die Fußballfabrik von Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup Sieger Ingo Anderbrügge auf dem Sportgelände in Isny und begeisterte dabei unsere Schüler der Inklusions- und Vorbereitungsklasse.
Unter dem Motto „Training. Lernen. Leben.“ brachte die Fußballfabrik, in Kooperationen mit der Eduard-Schlegel-Schule, der Stiftung Kinderchancen Allgäu und der mobilen Jugendarbeit den Schülern Fußballspielen und Fairplay näher. Dabei ging es um mehr als Kindern "nur" das Kicken beizubringen. Hier wurden Werte für das ganze Leben vermittelt.
Im Mittelpunkt des Tages stand der Spaß am Sport, Erlernen von Techniken und Maßnahmen zum Teambuilding. Die Schüler erarbeiten sich wichtige Grundwerte, wie Respekt, Akzeptanz, Toleranz, Disziplin und Integration.
Unsere Musiktalente zeigen ihr Können am musischen Abend. Geleitet und inszeniert von den Musikkolleginnen und -kollegen Frau König und Frau Rall.
Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 startete unsere erste Inklusionsklasse in der Sekundarstufe. Durch die gewinnbringende Kooperation mit der Eduard-Schlegel-Schule konnten 7 Inklusionsschüler (Schüler mit Förderbedarf im Bereich Lernen) sehr gut in die Regelschule der Klasse 5e inkludiert werden. Begegnungen außerhalb des Schulgeländes, wie der diesjährige Legolandausflug am 24.04.2018 ermöglichen den Schülern ein gegenseitiges Kennenlernen sowie auch einen Abbau von Vorurteilen. Darüber hinaus stand auch der kollegiale Austausch im Mittelpunkt dieser Kooperationsbemühungen.
Alle Schüler/innen und Lehrer/innen hatten einen unterhaltsamen und sonnigen Tag im Abenteuerpark, der die Klassengemeinschaft stärkte und Hemmschwellen zwischen Regel- und Förderschülern verkleinerte.
Auch der pädagogische Aspekt blieb nicht unbeachtet, so dass wir die Möglichkeit ergriffen haben, an einem betreuten Workshop teilzunehmen. Bei diesem Workshop wurden die Kinder auf interessante und spielerische Weise in die Robotik eingeführt – und das anhand eines hochaktuellen Themas: Reisen ins Weltall und Leben auf dem Mars.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle den Ausflug genossen haben und wir die Gelegenheit hatten, uns besser kennen zu lernen und dadurch viele gemeinsame Momente entstanden sind.
ob daraus noch etwas wird?
ist doch wohl nur Holzabfall, oder?
mal schauen, was wir tun können...
geht doch!
Ein gutes Team!
Bericht der Klasse 5c:
Die Klasse 5c besuchte am 5.2.2018 einen Selbstverteidigungskurs beim Karateweltmeister Enis Imeri. Vor der Rainsporthalle am Schulzentrum warteten wir schon aufgeregt und gespannt auf unsere Lehrerin Frau Rösler und auf unseren Trainer Herrn Imeri.
Von 9.20 -11.05 Uhr lernten wir im Gymnastikraum wie man sich am besten verteidigen kann. Der wichtigste Kampfsatz lautet: "Der beste Kampf ist der, der nicht stattfindet!" Trotzdem haben wir einige Tricks und Griffe gelernt, um uns zu befreien oder zu verteidigen. Außerdem lernten wir laut und deutlich "STOPP" zu rufen und eine entsprechende Handbewegung zu zeigen.
Die ganze Klasse 5c war begeistert und bedankt sich beim Schulförderverein, der für uns die Kosten übernommen hat. Wir hoffen, dass noch mehr Schüler so etwas lernen dürfen!
Die Schülerinnen und Schüler der 5c im Schuljahr 2017/18
Anmerkung der Schulleitung:
Unter dem Motto "Sicher wehren - Selbstbewusstsein stärken" motivierte Herr Imeri die Schüler zu fairem Verhalten und zeigte ihnen mit praktischen Übungen, welche Auswirkungen gutes Selbstbewusstsein auf die eigene Sicherheit hat.
Schon nach dieser kurzen Trainingseinheit konnte man bei den Schülern Veränderungen sehen in Bezug auf ihr Auftreten und Verhalten gegenüber Mitschülern. Respekt und Höflichkeit aber auch klare Aussage, was man will bzw. nicht möchte, wurden sichtbar.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für das Engagement von Herrn Imeri und an den Förderverein, der diese Trainingseinheiten für die Klassenstufe 5 ermöglichte.